FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104  
105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   >>   >|  
t (257-60) Beispiele. Den Menschen nennen die Eingeborenen nur das "lange" Schwein, zum Unterschied vom "wahren" Schwein (ebend.); bei jedem Fest muss Menschenfleisch gegessen werden, zu welchem Behufe die das Fest gebenden Staemme gar nicht selten ihre eigenen Kinder schlachten; alle Feinde, alle Schiffbruechigen werden gefressen (Erskine. 262. 229). Oder man erschlaegt, um das noethige Fleisch zu bekommen, den ersten besten aus dem Volke, den man unbewaffnet trifft (so wurden einmal 16 Weiber gefangen und gegessen, wie Erskine 182 erzaehlt). Dass man allen Freunden von dieser geschaetztesten Speise schickt, ist so feste Sitte, dass gar nicht selten, weil es bei irgend einer Gelegenheit unterlassen, Krieg entsteht. Dem Gebratenen gibt man oft eine Keule in die Hand, malt ihm das Gesicht roth und setzt ihm eine Perruecke auf (Erskine 262); ja in einigen Gegenden der Gruppe fuehren die Weiber um diese Todten und ihnen zum Hohne die allerschandbarsten Taenze auf (Jacks, bei Erskine 440). Auch hat man verschiedene Arten, Menschenfleisch zu kochen, welche nach den Landestheilen verschieden sind (261. 439). Als der Sohn eines Haeuptlings starb; jammerte ihm sein Vater nach: er war so kuehn! er toedtete, wenn sie ihn erzuernten, seine eigenen Weiber und ass sie (Ersk. 244). Auch Mariner (1, 329) nennt den Kannibalismus auf den Fidschiinseln sehr verbreitet und sagt, dass er von dort erst zu den Tonganern, die ihn nur in prahlerischer Nachahmung der Fidschis ausueben, gekommen sei; an einem Fest haetten die Fidschimaenner 200 Feinde gegessen (1, 345; 2, 71). Wer eines natuerlichen Todes stirbt, wird nicht gegessen (Williams und Calvert 1, 266), doch hat man auch Graeber erbrochen, um die Leichen zu verzehren! (eb. 212), ja man schneidet, um auch das Scheusslichste nicht zu verschweigen, auch von Lebenden, aber nur von gefangenen Feinden, Fleisch ab und verzehrt es vor ihren Augen (Will. u. Calv. 1, 212). Der Grund des Kannibalismus, urspruenglich Hass und Rachedurst oder Prahlerei, indem man sich dadurch furchtbar machen wollte, oder die Absicht, sich die Eigenschaften des Gefressenen anzueignen, ist jetzt fast ueberall auf der Gruppe nur Wohlgeschmack am Menschenfleisch, das sie jetzt jedem anderen Fleische vorziehen. Roh verzehren sie es nie: die Gabel, mit der es gegessen wird, ist fuer alle anderen Speisen verboten (Tabu) (eb. 212). Mit Trommelschlag in ganz bestimmtem Rythmus | |\ | _ | | | |\ | _ | |
PREV.   NEXT  
|<   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104  
105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   >>   >|  



Top keywords:

gegessen

 

Erskine

 

Weiber

 
Menschenfleisch
 

Gruppe

 

verzehren

 

Fleisch

 

Schwein

 
werden
 

Kannibalismus


anderen

 
Feinde
 

eigenen

 
selten
 

stirbt

 

Williams

 

Calvert

 
natuerlichen
 

Nachahmung

 

Fidschiinseln


verbreitet

 
Mariner
 

haetten

 

Fidschimaenner

 

gekommen

 

ausueben

 
Tonganern
 

prahlerischer

 
Fidschis
 

Wohlgeschmack


ueberall

 

Fleische

 

vorziehen

 

anzueignen

 
wollte
 
machen
 
Absicht
 

Eigenschaften

 

Gefressenen

 

Trommelschlag


bestimmtem

 

Rythmus

 
verboten
 

Speisen

 

furchtbar

 

dadurch

 
gefangenen
 

Feinden

 

verzehrt

 

Lebenden