FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113  
114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   >>   >|  
ehnt haben (S. 70), sich gegen den Kannibalismus wendete und ihn abzuschaffen sucht, ist auch diesen Menschenopfern feindlich (Erskine 280) und so werden auch sie, da der Einfluss der Europaeer hinzukommt, hoffentlich nicht mehr allzulange dauern.--Aehnliche Gebraeuche fanden sich auch sonst in Melanesien, wenn auch nirgends so uebertrieben wie hier: namentlich ist es das Lebendigbegrabenwerden der Eltern, der Kranken, die Ermordung der Mutter oder einer Verwandtin, wenn ein kleines Kind stirbt, was uns berichtet wird. Was nun Polynesien betrifft, so ist es gewiss Uebertreibung, wenn Michelis (91. ohne Quellenangabe) erzaehlt, der Koenig von Futuna (noerdlich von Samoa), dessen Insel 2000 Einwohner hat, habe waehrend seiner Regierung an 1000 Menschen den Goettern geopfert. Denn wir finden sonst in Polynesien die Menschenopfer nicht allzuzahlreich. Freilich ist es ein Irrthum, wenn Ellis 1, 106 behauptet, sie seien in Tahiti erst spaeter eingefuehrt, da sie mit der ganzen polynesischen Religion viel zu eng verwachsen sind; wohl aber sind sie in spaeterer Zeit, noch vor der Entdeckung, von den Eingeborenen selbst sehr beschraenkt. Bei Beginn eines Krieges erhielt der Kriegsgott ein Menschenopfer (Ellis 1, 276), dem so wie anderen Goettern oefters Menschen dargebracht wurden (1, 357). In Kriegszeiten, bei grossen Nationalfesten, bei Krankheiten und dem Tod der Fuersten (Bratring 182-83. 196) opferte man Menschen, sowie man die Koepfe der Besiegten (was auch melanesischer Brauch war) in den Tempelplaetzen als Weihgeschenk aufstellte (Moerenhout 2, 47). Haeufiger waren diese Opfer in Hawaii, wo (Jarves 47) haeufig an 80 Menschen auf einmal geschlachtet sein sollen. Man nahm, hier und in Tahiti, dazu Gefangene oder Verbrecher oder Leute, die irgend ein Tabu gebrochen hatten, oder, wenn deren keine vorhanden waren, Leute aus dem Volk (Jarves 18. Ellis a.a.O.). Aehnlicher Gebrauch herrschte auch auf den Herveyinseln (Williams 215). Wenn nun auch in Hawaii, nach den Angaben der Fuersten, diese Opfer erst spaeter eingefuehrt sein sollten (Jarves 47); so ist dies nur ein Zeichen, dass man auch hier schon dies Schreckliche der Sitte eingesehen hatte und sie im Abnehmen war. Menschenopfer fanden selbstverstaendlich auch hier an den Graebern der Vornehmen statt, zunaechst beim Ausstellen der Leiche und dann noch zahlreicher beim Begraebniss selbst (Remy 115). Ebenso war es frueher in Neuseeland Sitte--jetzt ist sie abgekommen--dass
PREV.   NEXT  
|<   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113  
114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   >>   >|  



Top keywords:

Menschen

 

Jarves

 

Menschenopfer

 
spaeter
 

Tahiti

 

eingefuehrt

 

Polynesien

 

Fuersten

 
fanden
 

selbst


Goettern

 
Hawaii
 

Haeufiger

 
haeufig
 

Besiegten

 

Nationalfesten

 

Krankheiten

 
Bratring
 

grossen

 

Kriegszeiten


dargebracht

 
wurden
 

Tempelplaetzen

 

Weihgeschenk

 

aufstellte

 

Brauch

 
melanesischer
 

opferte

 
Koepfe
 

Moerenhout


Abnehmen

 

selbstverstaendlich

 

Graebern

 

Vornehmen

 
eingesehen
 
sollten
 
Zeichen
 

Schreckliche

 

zunaechst

 

frueher


Ebenso

 

Neuseeland

 
abgekommen
 

Leiche

 

Ausstellen

 

zahlreicher

 
Begraebniss
 

Angaben

 

irgend

 

gebrochen