FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57  
58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   >>   >|  
serreicher, glatter Mittelnerv stark geschrumpft und seine Intercellularen beinahe wasserfrei. Dagegen waren die noch mit ihren Stielen versehenen Blaetter, sowie die von der Spreite getrennten Stiele aeusserlich ganz unveraendert. Am 11. November musste, wegen bevorstehender Abreise, der Versuch abgeschlossen werden. Die Objekte waren straff und frisch, mit Ausnahme der stiellosen Spreiten, die beinahe vertrocknet waren. Das Aufschneiden der Stiele ergab, dass diejenigen, welche an Spreiten geblieben waren, sehr grosse Luftblasen enthielten, waehrend in den losen Stielen solche wohl auch vorhanden, aber von viel geringeren Dimensionen waren. In dem einen Stiel fehlten die Luftblasen sogar ganz. Der Versuch stellte also die Bedeutung der Wasseraufspeicherung im Stiel fuer die Deckung der Transpiration ueber jeden Zweifel. 5. Auch die epiphytischen Orchideen zeigen meist Einrichtungen zum Aufsammeln des Wassers. Theils sind die Blaetter mit einem maechtig entwickelten und oft sehr eigenartigen wasserspeichernden Gewebe versehen, theils findet die Aufspeicherung des Wassers in den Scheinknollen statt, waehrend die Blaetter selbst duenn bleiben und ein specifisches Wassergewebe entweder ganz entbehren oder nur schwach entwickelt besitzen. Demnach besitzen Orchideen mit Scheinknollen meist duenne Blaetter, z. B. Arten von Maxillaria, Catasetum, Oncidium z. Th., Epidendrum z. Th., Arten ohne Scheinknollen hingegen meist dicke Blaetter, z. B. Pleurothallideen, Oncidium z. Th., Epidendrum z. Th., Ornithocephalus etc. Mittelformen mit maessig dicken Blaettern und schwacher Scheinknollenbildung, die also Uebergangsstufen zwischen den beiden Typen darstellen, habe ich nur in geringer Anzahl gefunden (z. B. Epidendrum avicula, Ponera sp.). Die fleischigen Blaetter der knollenlosen epiphytischen Orchideen dienen diesen, wie die Knollen, auch zur Aufspeicherung von Reservestaerke und zeigen eine, ihrer dreifachen Function der Assimilation, Wasser- und Reservestaerkebehaelter entsprechende, oft hochgradig differenzirte Structur. Die Wasser aufspeichernden Zellen sind, wie es P. KRUeGER zuerst zeigte, haeufig Tracheiden mit faserigen Verdickungen und, aehnlich wie die Intercellularen des Philodendron cannifolium, je nach der Witterung luft- oder wasserhaltig. Sie bilden entweder, aehnlich wie typisches Wassergewebe, eine zusammenhaengende Lage zwischen Assimilationsparenchym und Epidermis oder sind regellos in ersterem zerstreut; hae
PREV.   NEXT  
|<   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57  
58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   >>   >|  



Top keywords:

Blaetter

 

Orchideen

 
Scheinknollen
 

Epidendrum

 

zeigen

 
Luftblasen
 

waehrend

 

epiphytischen

 

entweder

 

zwischen


Oncidium
 

Wasser

 
aehnlich
 

besitzen

 

Aufspeicherung

 

Wassergewebe

 

Spreiten

 
Wassers
 

beinahe

 

Intercellularen


Stiele

 
Stielen
 

Versuch

 

geringer

 

Anzahl

 
gefunden
 

beiden

 
darstellen
 
avicula
 

Ponera


Knollen
 

diesen

 

dienen

 

fleischigen

 

knollenlosen

 

geschrumpft

 
Uebergangsstufen
 

Pleurothallideen

 

Ornithocephalus

 

hingegen


Maxillaria

 

wasserfrei

 

Mittelformen

 
schwacher
 
Reservestaerke
 

Scheinknollenbildung

 

Blaettern

 

dicken

 

maessig

 

Dagegen