FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78  
79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   >>   >|  
verschieden von den allgemein gueltigen, und wenn sie nicht samt und sonders richtig waren, so waren sie doch auf Grund eigenen Nachdenkens und tueftelnder Bauernschlauheit gefunden, und darum ganz gewiss anregender als alle gedruckten Zeitungsmeinungen. Zu mir hatte der Alte Zuneigung gefasst, die auf innigem Vertrauen beruhte. Er lebte in dauernder Feindschaft mit dem Bauern, der ihm den Austrag reichen musste, und da seine eigene Kraft nicht mehr ausreichte, musste ich die Bosheiten ausueben, die zum Wachhalten eines gediegenen Aergers notwendig waren. Ich erledigte die Aufgaben mit Geschick und erwarb mir die Zufriedenheit des braven Bosch. Manchmal besuchten ihn zwei Leidensgenossen, Austraegler, die in benachbarten Haeusern lebten, und dann sangen sie zu dritt mit duennen Kopfstimmen alte Lieder. Eines handelt vom Rueckzug aus Russland. Ich habe spaeter den Versuch gemacht, den Text zu erhalten, aber von den Alten lebte laengst keiner mehr, und so blieben meine Nachforschungen vergeblich. Tuer an Tuer mit dem alten Bosch wohnte ein ausgedienter Zimmermann, der Martin, der Leitern machte, Saegen feilte, die Bauern rasierte, Uhren richtete und als Viehdoktor in Ansehen stand. Er hatte einem Hausierer eine Bibel abgekauft, vermutlich aus keinem andern Grunde, als weil die Geistlichkeit vor dem heiligen Buche warnte und es nicht dulden wollte. Martin sass oft mit einer grossen Hornbrille auf der Nase vor dem dickleibigen Exemplar und versuchte herauszufinden, wo denn eigentlich die geistliche Obrigkeit der Schuh drueckte. Ich glaube nicht, dass er darauf gekommen ist, aber es passte ihm gut, dass er infolge seiner verbotenen Studien bei den Bauern fuer einen Mann galt, der geheimes Wissen besaesse. Im Pfarrhof erhielt man natuerlich auch Kenntnis davon, aber der alte Geistliche Rat Hefter kannte seine Pappenheimer und wusste, dass Zureden nichts helfen und das Aergernis nur vergroessern konnte. Wenn er dem Bibelforscher auf der Strasse begegnete, sagte er bloss: "O mei Martin, du werst aa alle Tag duemmer ..." Das sprach sich herum und nuetzte mehr als Eifer und heftiges Schelten. Der Geistliche Rat war noch aus der alten Schule; ein gemuetlicher, behaebiger Mann, Verehrer einer trefflichen Kueche, eines guten Trunkes und Freund aller Menschen, die ihre Ruhe haben wollten und ihn selber in Ruhe liessen. Seine volkstuemlichen Predigten waren beruehmt, und mancher Sommergast ging in die Kir
PREV.   NEXT  
|<   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78  
79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   >>   >|  



Top keywords:
Martin
 

Bauern

 

Geistliche

 
musste
 
Pfarrhof
 
besaesse
 

grossen

 

Hornbrille

 

geheimes

 

Wissen


wollte
 
dulden
 

Hefter

 

Kenntnis

 

natuerlich

 

erhielt

 

passte

 

geistliche

 

eigentlich

 

Obrigkeit


darauf
 

gekommen

 

drueckte

 
verbotenen
 

Studien

 
glaube
 
seiner
 

dickleibigen

 

herauszufinden

 

versuchte


infolge

 

Exemplar

 
Strasse
 
trefflichen
 

Verehrer

 
Kueche
 

Freund

 

Trunkes

 

behaebiger

 

gemuetlicher


Schelten

 

Schule

 
Menschen
 

beruehmt

 
Predigten
 
mancher
 

Sommergast

 

volkstuemlichen

 
wollten
 

selber