FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93  
94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   >>   >|  
aus Buechern lernte und vom bestimmenden Einflusse eines Lehrers nichts zu fuehlen bekam. Wenn ich lese, dass jemand durch eine fuehrende Persoenlichkeit aus dem Dunkel ins Licht geleitet wurde, kann ich mir keine Vorstellung davon machen, denn was ich vom Katheder herunter vortragen hoerte, war trockene Wissenschaft, die man nachschrieb, um dann zu finden, dass es gedruckt nicht anders zu lesen war. Dagegen habe ich mir persoenliche Erinnerungen an etliche Professoren bewahrt. Sie waren ziemlich alte Herren und wirkten auf mich wie Ueberbleibsel aus der Uhlandzeit, passten auch in das Bild der kleinen Universitaetsstadt, in der man so viele Erinnerungstafeln an beruehmte Theologen, Mediziner und Juristen sieht. Sie waren Sonderlinge von einer Art, nach der man Heimweh haben darf. Der alte _Gengler_ mit seinen langen, weissen Haaren und den blanken Kinderaugen war der Gelehrte aus der Biedermeierzeit, weltfremd, verloren und vertraeumt, ganz in seine Welt der Deutschen Rechtsgeschichte eingesponnen, und doch recht lebhaft, fast leidenschaftlich, wenn er von Freiheiten sprach, die es einmal gegeben hatte. Man belegte damals die _Collegia_ persoenlich bei den Professoren. Als ich Gengler besuchte, war er schuechtern wie ein Kandidat, sass ganz vorne auf dem Stuhlrande und hielt das Gespraech mit Muehe im Gange. Vom alten _Makowitzka_, dem Nationaloekonomen, ging die Sage, er sei Anno 48 zum Tode verurteilt und begnadigt worden. Das stimmte nicht, wie ich spaeter hoerte, vielmehr hatte er eine geringe Freiheitsstrafe erhalten, aber in Erlangen, wo man noch Erinnerungen an _Sand_ hochhielt, liess man nicht ab vom Glauben an das Henkerschwert, das ueber dem braven Herrn geschwebt haben sollte. Er empfing mich im Lehnstuhl sitzend, die fast erblindeten Augen durch einen Schirm geschuetzt. Mehrmals wiederholte er die Frage, ob es mein ernster Vorsatz und Wille sei, bei ihm zu belegen, und als ich hoeflich darauf bestand, sagte er: "Ja, also dann lese ich ... es war naemlich noch ein Herr da, und da Sie nun zu zweit sind, werde ich die Vorlesung abhalten." Der andere und ich, wir sahen uns im ersten Kolleg etwas suess-saeuerlich an, denn da gab es nun einmal kein Schwaenzen, wenn wir nicht unsern Lehrer kraenken wollten. Professor _Lueders_, Philister der Hannovera und Korpsbruder Bismarcks, war ein distinguiert aussehender, sehr wohlhabender Herr bei hohen Jahren. Er lehrte Strafrecht, sprach sehr gemes
PREV.   NEXT  
|<   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93  
94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   >>   >|  



Top keywords:

Professoren

 

Erinnerungen

 

sprach

 

Gengler

 

einmal

 

hoerte

 

empfing

 
Henkerschwert
 

Glauben

 

sollte


geschwebt

 

Lehnstuhl

 

braven

 

erblindeten

 

wiederholte

 

ernster

 
Mehrmals
 

geschuetzt

 

Schirm

 

sitzend


verurteilt

 

begnadigt

 

worden

 

stimmte

 

spaeter

 

Vorsatz

 
hochhielt
 

Erlangen

 

vielmehr

 

geringe


Freiheitsstrafe

 

erhalten

 

kraenken

 

Lehrer

 

wollten

 

Professor

 

Lueders

 

unsern

 
Schwaenzen
 

saeuerlich


Philister
 
Hannovera
 

Jahren

 
lehrte
 

Strafrecht

 
wohlhabender
 

Einflusse

 

Korpsbruder

 

Bismarcks

 

distinguiert