FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112  
113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   >>   >|  
em Titel "Agricola" erschienen sind. Im Kreise der Dachauer Freunde fanden sie beifaellige Aufnahme, aber der Ton war nicht auf Enthusiasmus gestimmt, den sie am Ende auch nicht erregen mussten. Eher machte sich im "Stellwagen" - so nannte sich unsere Gesellschaft, die sich allabendlich beim Zieglerbraeu versammelte - sachliche Kritik geltend, denn jeder der Beamten kannte doch die Bauern oder wollte sie kennen. Natuerlich waren die Herren vom Bezirksamt geneigt, mich zurechtzuweisen, wenn ich ihren widerspenstigen Untertanen im lebhaften Wortwechsel zuviel Ehre erwies. So konnte nur der Laie urteilen, der keine Ahnung davon hatte, wie viele Hindernisse der Bauer einer wohlmeinenden Erziehung entgegenstellte, wie bockbeinig und hintersinnig er war, wie misstrauisch gegen die wohlwollende Regierung. Der Bezirksamtmann war Buerokrat, wie aus den "Fliegenden Blaettern" von 1850 herausgeschnitten, lieblos und ganz Herrscher. Der Assessor sehnte sich nach der Stadt unter Menschen. Was ihn hierorts mit kleinlichen Anliegen plagte, war Untertan und konnte gerade noch fuer zweibeinig gelten. Die Sprache war schauderhaft, der Begriffsmangel erschreckend. Gehorchen und Zahlen konnte man von den Leuten verlangen, und dann kam die Scheidewand, diesseits derer die Intelligenz thronte. Der Assessor verdiente sich einen Spitznamen, den wir ihm verliehen. Er hiess "der Durrasch". Und wie er dazu kam, das verriet sein herzliches Verstaendnis fuer das Volk und seine Sprache. In einer Strafsache, bei der unser Assessor als Amtsanwalt den Staat vertrat, erzaehlte ein Bauernbursche, er habe von einer Rauferei nichts gesehen, weil er immer hinausgelaufen sei. Er habe den Durchmarsch gehabt. Nach seiner Vernehmung erhob sich der Assessor und verlangte zu wissen, was dieser Zeuge unter einem "Durrasch" verstehe. Es handle sich offenbar um eine faule Ausrede. Vergeblich bemuehte sich unser alter Oberamtsrichter klarzulegen, dass der Zeuge Durchmarsch gesagt und Diarrhoee gemeint habe. Er waehlte bei der Wiederholung sogar ein deutsches Wort, das der Sache ganz auf den Grund ging. Half nichts. Der Herr Assessor hatte deutlich "Durrasch" verstanden und verlangte unter drohendem Hinweis auf den geleisteten Eid genaue Auskunft ueber das seltsame Wort. Ein tiefes Misstrauen gegen den hinterlistigen Burschen blieb in ihm zurueck. Von ganz anderem Schlage war der praechtige Vorstand des Amtsgerichtes, in dem ich den letzten einer
PREV.   NEXT  
|<   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112  
113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   >>   >|  



Top keywords:

Assessor

 
Durrasch
 

konnte

 

Sprache

 

verlangte

 

nichts

 
Durchmarsch
 
hinausgelaufen
 

vertrat

 
erzaehlte

gehabt

 

gesehen

 

Bauernbursche

 

Rauferei

 

verliehen

 

Intelligenz

 

thronte

 

verdiente

 
Spitznamen
 

verriet


diesseits

 

Strafsache

 

Amtsanwalt

 

Scheidewand

 
herzliches
 

Verstaendnis

 
dieser
 

genaue

 

Auskunft

 
seltsame

geleisteten

 

Hinweis

 

deutlich

 

drohendem

 

verstanden

 

tiefes

 
Misstrauen
 

Vorstand

 

praechtige

 

Amtsgerichtes


letzten

 

Schlage

 

anderem

 

Burschen

 
hinterlistigen
 
zurueck
 

verstehe

 

handle

 
offenbar
 

verlangen