FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116  
117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   >>   >|  
Froehlichkeit, voll Streben, voll Hoffen war. Bald darauf sah man in Muenchen ueberall ein auffallendes Plakat, ein junges Maedel an der Seite eines Teufels. Es war die Ankuendigung des "Simplicissimus". Was regte sich damals fuer eine Fuelle von Talent und Koennen, und vor allem von Teilnahme an diesen Dingen! Mag die Bedeutung beider Wochenschriften beurteilt werden, wie immer; auch ein Gegner kann es nicht leugnen, dass sie frisches, neues Leben brachten. Wer erschrak und widerstrebte, war doch mit hineingezogen in den Kreis dieser neuen Interessen, die Muenchen aus dem Schlafe aufweckten. Mit welcher Aufmerksamkeit betrachtete man die Zeichnungen, pruefte man die Beitraege, las man die Namen der Kuenstler und Schriftsteller! Sie waren Ereignisse, ueber die man diskutierte, nicht Kaffeehauslektuere, die man durchblaetterte und weglegte; sie gaben mannigfaltigste Anregung und oeffneten die Bahn fuer die Jungen, die sich mit den Aelteren messen wollten. Ich schickte zoegernd und ohne rechtes Vertrauen ein politisches Gedicht an die "Jugend" und war nicht wenig stolz, als es schon in der zweiten Nummer erschien. Ein paar andere folgten, und meine Zuversicht wuchs. Damals war das "Gasthaus zur Post" in Traunstein verkauft und der Pachtvertrag geloest worden; meine aelteste Schwester erwarb eine Fremdenpension in Muenchen, die Zuspruch fand, und wir vereinbarten, dass ich mich nach einiger Zeit in der Stadt als Anwalt niederlassen sollte. Ein Herr, der Gast in der Pension war, fragte mich eines Tages, ob ich der Verfasser der Gedichte in der "Jugend" waere, und als ich es bejahte, meinte er, ich sollte nicht abseits von der aufstrebenden Bewegung bleiben und mich nicht bloss gelegentlich und so von aussen her daran beteiligen. Es war _Graf Eduard Keyserling_, der als Verfasser feiner, von leiser Ironie durchdrungener Werke bekannt geworden ist; recht bewundern lernte ich ihn viele Jahre spaeter, als er in seiner schweren Krankheit, die zur Erblindung fuehrte, eine Heiterkeit bewahrte, die nur aus Ueberlegenheit und Groesse kommen konnte. Die Stunden, die ich in anregenden Gespraechen mit dem geistreichen, im besten Sinne vornehmen Manne verbringen durfte, sind mir in lieber Erinnerung geblieben. Den Umzug nach Muenchen wollte ich aber nicht uebereilen; es war besser, in der Landpraxis noch fester Fuss zu fassen, und zudem hatte ich mit einem Universitaetsfreunde die Verabredung getroffen, mit ih
PREV.   NEXT  
|<   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116  
117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   >>   >|  



Top keywords:

Muenchen

 

Verfasser

 

Jugend

 

sollte

 

beteiligen

 

aussen

 

gelegentlich

 

erwarb

 
Schwester
 

feiner


worden

 

durchdrungener

 
bekannt
 
Ironie
 

leiser

 

aelteste

 

Keyserling

 

bleiben

 

Eduard

 

aufstrebenden


Pension
 

fragte

 

geworden

 
vereinbarten
 

einiger

 

Anwalt

 

niederlassen

 

abseits

 

Bewegung

 

Zuspruch


meinte

 

Gedichte

 

bejahte

 
Fremdenpension
 

schweren

 
geblieben
 

wollte

 
uebereilen
 
Erinnerung
 

lieber


verbringen
 

durfte

 
besser
 

Landpraxis

 

Universitaetsfreunde

 

Verabredung

 

getroffen

 

fester

 
fassen
 

vornehmen