FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81  
82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   >>   >|  
Person nicht nur durch voruebergehende Brotspenden und Cirkusspiele aus seiner Tasche, sondern durch grossartige Unternehmungen, die vielen Tausenden auf Jahre hinaus Arbeit und Unterhalt - auf Kosten der gotischen Regierung - verschafften. Er setzte bei Amalaswintha den Befehl durch, die Befestigungen Roms, die seit den Tagen des Honorius durch die Zeit und durch den Eigennutz roemischer Bauherren vielmehr als durch westgotische und vandalische Eroberer gelitten hatten, vollstaendig und rasch wieder herzustellen, "zur Ehre der ewigen Stadt und, - wie sie waehnte, - zum Schutz gegen die Byzantiner". Cethegus selbst hatte - und zwar, wie die alsbald folgenden vergeblichen Belagerungen durch Goten und Byzantiner bewiesen, mit genialem Feldherrnblick, - den Plan der grossartigen Werke entworfen. Und er betrieb nun mit groesstem Eifer das Riesenwerk, die ungeheure Stadt in ihrem weiten Umfang von vielen Meilen zu einer Festung ersten Ranges umzuschaffen. Die Tausende von Arbeitern, die wohl wussten, wem sie diese reich bezahlte Beschaeftigung verdankten, jubelten dem Praefekten zu, wenn er auf den Schanzen sich zeigte, pruefte, antrieb, besserte und wohl selbst mit Hand anlegte. Und die getaeuschte Fuerstin wies eine Million Solidi nach der andern an fuer einen Bau, an dem alsbald die ganze Streitmacht ihres Volkes zerschellen und verbluten sollte. Der wichtigste Punkt dieser Befestigungen war das heute unter dem Namen der Engelsburg bekannte Grabmal Hadrians. Dies Prachtgebaeude, von Hadrian aus parischen Marmorquadern, die ohne anderes Bindungsmittel zusammengefuegt waren, aufgefuehrt, lag damals einen Steinwurf vor dem aurelischen Thor, dessen Mauerseiten es weit ueberragte. Mit scharfem Auge hatte Cethegus erkannt, dass das unvergleichlich feste Gebaeude, in seiner bisherigen Lage ein Festungswerk _gegen_ die Stadt, sich durch ein einfaches Mittel in ein Hauptbollwerk _fuer_ die Stadt verwandeln liess: er fuehrte vom aurelischen Thor zwei Mauern gegen und um das Grabmal. Und nun bildete die turmhohe Marmorburg eine sturmfreie Schanze fuer das aurelische Thor, um so mehr als der Tiber knapp davor einen natuerlichen Festungsgraben zog. Oben auf der Mauer des Mausoleums aber standen, zum Teil noch von Hadrian und seinem Nachfolger hier aufgestellt, gegen dreihundert der schoensten Statuen aus Marmor, Bronze und Erz: darunter der Divus Hadrianus selbst, sein schoener Liebling Antinous, ein Zeus Soter, die Pallas "Stae
PREV.   NEXT  
|<   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81  
82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   >>   >|  



Top keywords:

selbst

 
Byzantiner
 

Cethegus

 

Befestigungen

 

Hadrian

 

aurelischen

 
seiner
 
vielen
 

Grabmal

 

alsbald


Mauerseiten

 

ueberragte

 

erkannt

 

scharfem

 

dessen

 
anderes
 

dieser

 
Engelsburg
 

wichtigste

 

zerschellen


Volkes

 

verbluten

 

sollte

 
bekannte
 

Hadrians

 

aufgefuehrt

 

damals

 

Steinwurf

 
zusammengefuegt
 

Bindungsmittel


Prachtgebaeude

 

parischen

 
Marmorquadern
 

Nachfolger

 

aufgestellt

 

dreihundert

 
Statuen
 
schoensten
 

seinem

 

Mausoleums


standen
 

Marmor

 

Bronze

 

Antinous

 

Pallas

 

Liebling

 

schoener

 
darunter
 

Hadrianus

 
verwandeln