FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116  
117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   >>   >|  
mit denen frueher die Weiber in Europa die Weisse ihrer Haut zu heben meinten. Am uebrigen Koerper waren die Guahibos nicht bemalt. Mehrere hatten einen Bart; sie schienen stolz darauf, fassten uns am Kinn und gaben uns durch Zeichen zu verstehen, sie seyen wie wir. Sie sind meist ziemlich schlank gewachsen. Auch hier, wie bei den Salivas und Macos, fiel mir wieder auf, wie wenig Aehnlichkeit die Indianer am Orinoco in der Gesichtsbildung mit einander haben. Ihr Blick ist duester, truebselig, aber weder streng noch wild. Sie haben keinen Begriff von den christlichen Religionsgebraeuchen (der Missionaer von Carichana liest in San Borja nur drei- oder viermal im Jahr Messe); dennoch benahmen sie sich in der Kirche durchaus anstaendig. Die Indianer lieben es, sich ein Ansehen zu geben; gerne dulden sie eine Weile Zwang und Unterwuerfigkeit aller Art, wenn sie nur wissen, dass man auf sie sieht. Bei der Communion machten sie einander Zeichen, dass jetzt der Priester den Kelch zum Munde fuehren werde. Diese Geberde ausgenommen, sassen sie da, ohne sich zu ruehren, voellig theilnahmlos. Die Theilnahme, mit der wir die armen Wilden betrachtet hatten, war vielleicht Schuld daran, dass die Mission einging. Einige derselben, die lieber umherzogen als das Land bauten, beredeten die andern, wieder auf die Ebenen am Meta zu ziehen; sie sagten ihnen, die Weissen wuerden wieder nach San Borja kommen und sie dann in ihren Canoes fortschleppen und in Angostura als _'Poitos'_, als Sklaven verkaufen. Die Guahibos warteten, bis sie hoerten, dass wir vom Rio Negro ueber den Cassiquiare zurueckkamen, und als sie erfuhren, dass wir beim ersten grossen Katarakt, bei Apures, angelangt seyen, liefen alle davon in die Savanen westlich vom Orinoco. Am selben Platz und unter demselben Namen hatten schon die Jesuiten eine Mission gegruendet. Kein Stamm ist schwerer sesshaft zu machen als die Guahibos. Lieber leben sie von faulen Fischen, Tausendfuessen und Wuermern, als dass sie ein kleines Stueck Land bebauen. Die andern Indianer sagen daher spruechwoertlich: "Ein Guahibo isst Alles auf der Erde und unter der Erde." Kommt man auf dem Orinoco weiter nach Sueden, so nimmt die Hitze keineswegs zu, sondern wird im Gegentheil ertraeglicher. Die Lufttemperatur war bei Tag 26--27 deg.,5 [20 deg.,18--22 deg. R], bei Nacht 23 deg.,7 [19 deg.6 R]. Das Wasser des Stroms behielt seine gewoehnliche Temperatur von 27 deg.,7 [22 deg.,2 R]. Aber trotz der Abnahm
PREV.   NEXT  
|<   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116  
117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   >>   >|  



Top keywords:

hatten

 
Indianer
 

wieder

 

Orinoco

 

Guahibos

 

Zeichen

 

einander

 

Mission

 

andern

 

grossen


Katarakt

 

westlich

 

selben

 

demselben

 

ersten

 

Savanen

 

angelangt

 

liefen

 

Apures

 

wuerden


Weissen

 

kommen

 

Canoes

 

sagten

 

beredeten

 

bauten

 

Ebenen

 

ziehen

 

fortschleppen

 

Angostura


Cassiquiare

 

zurueckkamen

 
erfuhren
 
hoerten
 

Sklaven

 

Poitos

 

verkaufen

 

warteten

 

Jesuiten

 

bebauen


sondern

 

Gegentheil

 

ertraeglicher

 

Lufttemperatur

 

Temperatur

 

Abnahm

 

gewoehnliche

 

Wasser

 

Stroms

 
behielt