FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98  
99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   >>   >|  
emalt; in der Kreuzkap. ansehnliche Renss.Grabmaeler 1576, 1584, 1614, 1615. *Gottesacker-K.* Wertvoller _Schnitzaltar_ A. 16. Jh. (das J. 1550 das der Uebertragung, nicht der Entstehung). *Spital-K.* spgot. 1sch. Doppelfluegeliger _Schnitzaltar_. An *Buergerhaeusern* einige Renss.Portale. *Stadtmauern* und 2 Tuerme. _DERMBACH._ Sachsen-Weimar Bezirksstadt. *Kathol. Pfarrk.* Reicher Barockbau 1732-36, verwandt den Kirchen in Bremen und Schleid. 1sch. mit 3 weiteren Kreuzgewoelben ueber reicher Wandarchitektur. In der 1/2kr. Chornische der imposante _Hochaltar_ mit korinth. Sll. aus farbigem Stuckmarmor und 4 sehr grossen geschnitzten Figg. _Kanzel_ und Schalldeckel in Stuckmarmor. _Gestuehl_ und 4 Beichtstuehle gut geschnitzt, Eichenholz. _Wappentafel_ des Abts v. Dalberg. -- Daneben das 1730 erbaute Franziskaner-Kloster. *Evangel. Pfarrk.* Sch. 1714. Turm aus sp. Ma. Kirche 3sch. mit Tonnengewoelbe aus Holz. 2 Emporen uebereinander auf Rundsaeulen. 2 gute reiche _Barockportale_. _Holzrelief_ des Abendmahls um 1475, nach der Tradition aus der Kirche von Hartschwinde bei Dermbach stammend. Bar. _Epitaph_. *Schloss* der Fuerstaebte von Fulda 1707, Wappentafel v. Schleifras. -- _Gasthaus_, Fachwerkbau 1613. _DETTELBACH._ UFranken BA Kitzingen. *Pfarr-K.* Oft veraenderter Mischbau. Die spgot. Haelfte koennte als Hallenkirche geplant gewesen sein; jetzt 1sch. mit umlaufenden Kapellen, Schluss in 4 (sic) polyg. Seiten. 1770 ein ebenfalls polyg. schliessender WBau angefuegt. -- Reichliches _Altargeraet_ um und nach 1700, durchweg augsburgisch. *Wallfahrts-K.*, verbunden mit Franzisk.-Klst. 1610-1614. Ein Hauptbeispiel des sog. Juliusstils, d.i. eines Kompromisses von SpGotik und FrBarock. Erhalten blieb aus A. 16. Jh. der grazioese spgot. Chor. Das Gwb. in kunstvollen "gewundenen Reihungen", an den Schlusssteinen die Wappen der Fuerstbischoefe Lorenz v. Bibra (1493-1519) und Konrad v. Thuengen (1519-40). -- Der Juliusbau nach neuem Plan und in groesserem Massstab (aus den Akten geht nicht hervor, welchem der mehreren Werkmeister der Entwurf zukommt). Qsch. 32 m l., 10,5 m br.; Lhs. 1sch. 20 m. l., 11,5 m br. Der Raumeindruck dem eines Zentralbaues sich naehernd, in seiner bequemen Weite renss.-maessig. Decke Tonnengwb. mit got. gewundenen Reihungen auf Renss.Pilastern. Die Moenchsempore im noerdl. Qsch. 1659 eingebaut. -- Aeusseres: Verputzbau mit Quaderecken. Die Formen got. in den spitzbg. Fenstern mit
PREV.   NEXT  
|<   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98  
99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   >>   >|  



Top keywords:
Pfarrk
 

Wappentafel

 
gewundenen
 

Kirche

 
Stuckmarmor
 
Reihungen
 
Schnitzaltar
 

verbunden

 

Verputzbau

 

Franzisk


Hauptbeispiel

 

Aeusseres

 

Erhalten

 

grazioese

 

FrBarock

 

SpGotik

 

Wallfahrts

 

eingebaut

 

Kompromisses

 

Juliusstils


augsburgisch

 

Kapellen

 

umlaufenden

 

Schluss

 
spitzbg
 
Fenstern
 

Hallenkirche

 

geplant

 

gewesen

 

Seiten


Altargeraet

 
durchweg
 
Formen
 

Reichliches

 

angefuegt

 

ebenfalls

 

schliessender

 

Quaderecken

 

noerdl

 
zukommt

Tonnengwb
 
maessig
 

Entwurf

 

Werkmeister

 
hervor
 

welchem

 

mehreren

 

Zentralbaues

 

naehernd

 
Raumeindruck