FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275  
276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   >>  
gend einem beruehmten Verse ausgesprochen, aber, zum Teufel, ich erinnere mich nicht ..." Dabei suchte er mit seinen beruehmten Reporteraugen immer das Dunkel zur Seite des Flusses zu durchdringen. Dann und wann unterbrach ein greller Lichtschein die Finsterniss und zauberte ein phantastisches Bild der dunkeln Waelder hervor. Hier stand ein ganzer Wald in Flammen, dort verheerte das Feuer ein Dorf, immer die traurigen Wiederholungen der Schreckensbilder des Tages, nur dass diese gegen das Dunkel der Nacht desto auffallender contrastirten. Die Angara war dabei von einem Ufer bis zum andern erhellt. Die Eisschollen bildeten ebenso viele Spiegel, welche die Flammen in allen Winkeln und allen Farben wiedergaben, und deren Reflexe je nach der Bewegung der Stroemung wechselten. Unter der Masse dieser schwimmenden Koerper zog das Floss unbemerkt dahin. Hier drohte also keine besondere Gefahr. Aber eine ganz andere war im Anzuge. Diese konnten sie nicht vorhersehen und vorzueglich auf keine Weise abwenden. Alcide Jolivet erkannte sie ganz zufaellig und zwar durch folgenden Umstand: Auf der rechten Seite des Flosses liegend, liess derselbe einmal seine Hand in's Wasser haengen. Ploetzlich erhielt er einen Eindruck, als wenn eine klebrige Substanz, etwa ein Mineraloel, seine Haut benetzte. Alcide Jolivet nahm auch noch den Geruch zu Hilfe, - er konnte sich nicht taeuschen. Das war eine Lage fluessiger Naphtha, welche auf der Oberflaeche der Angara schwamm und mit der Stroemung hinabtrieb. Schwamm das Floss also wirklich ganz auf dieser Substanz, welche so ungemein leicht entzuendlich ist? Woher ruehrte diese Naphtha? Hatte sie ein natuerliches Phaenomen an die Oberflaeche der Angara gefuehrt, oder sollte sie als Zerstoerungsmittel dienen, durch das die Tartaren vielleicht Irkutsk in Brand zu setzen suchten? Eine Art der Kriegfuehrung freilich, welche unter gesitteten Voelkern nicht wohl vorkommen koennte. Das waren die beiden Fragen, die Alcide Jolivet sich vorlegte, doch hielt er es fuer gerathen, von seiner Entdeckung nur Harry Blount Mittheilung zu machen, und Beide kamen auch ueberein, ihre Reisegefaehrten nicht unnoethig durch diese neue Gefahr zu aengstigen. Bekanntlich ist der Boden Centralasiens wie ein Schwamm impraegnirt von fluessigen Kohlenwasserstoffen. Im Hafen von Baku, an der persischen Grenze, an der Halbinsel Abcheron, am Kaspisee, in Kleinasien, in China, in Yug-Hyan, in Birma dringen die Oel
PREV.   NEXT  
|<   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275  
276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   >>  



Top keywords:
welche
 

Jolivet

 

Alcide

 

Angara

 

Flammen

 

Schwamm

 

Oberflaeche

 

Naphtha

 

dieser

 
Stroemung

Substanz

 

Gefahr

 

beruehmten

 

Dunkel

 

gefuehrt

 

Tartaren

 

vielleicht

 
Irkutsk
 
dienen
 
Zerstoerungsmittel

Phaenomen

 

sollte

 

natuerliches

 

schwamm

 

Geruch

 

benetzte

 

klebrige

 

Mineraloel

 
konnte
 

taeuschen


ungemein
 
leicht
 

entzuendlich

 
wirklich
 
fluessiger
 
hinabtrieb
 

ruehrte

 

Centralasiens

 
impraegnirt
 
fluessigen

Kohlenwasserstoffen
 

Bekanntlich

 

Reisegefaehrten

 
unnoethig
 
aengstigen
 

dringen

 

Kleinasien

 

Kaspisee

 

Grenze

 

persischen