FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290  
291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   >>  
terrestre_). Der durchaus ebene Boden zwischen dem Guaviare, dem Meta und Apure zeigt keine Spur von gewaltsamem Einbruch der Gewaesser; aber am Rand der Cordillere der Parime, zwischen dem 4. und 7. Grad der Breite, hat sich der Orinoco, der von seiner Quelle bis zur Einmuendung des Guaviare westwaerts fliesst, auf seinem Lauf von Sued nach Nord durch das Gestein einen Weg gebrochen. Alle grossen Katarakte liegen, wie wir bald sehen werden, auf dieser Strecke. Aber mit der Einmuendung des Apure, dort, wo im so niedrig gelegenen Lande der Abhang gegen Nord mit dem Gegenhang nach Suedost zusammentrifft, das heisst mit der Boeschung der Ebenen, die unmerklich gegen die Gebirge von Caracas *ansteigen*, macht der Fluss wieder eine Biegung und stroemt sofort ostwaerts. Ich glaubte den Leser schon hier auf diese sonderbaren Windungen des Orinoco aufmerksam machen zu muessen, weil er mit seinem Lauf, als zwei Becken zumal angehoerend, selbst auf den mangelhaftesten Karten gewissermassen die Richtung des Theils der Ebenen bezeichnet, der zwischen die Anden von Neu-Grenada und den westlichen Saum der Gebirge der Parime eingeschoben ist. Die Llanos oder Steppen am untern Orinoco und am Meta fuehren, gleich den afrikanischen Wuesten, in ihren verschiedenen Strichen verschiedene Namen. Von den Boccas del Dragon an folgen von Ost nach West auf einander: die Llanos von Cumana, von Barcelona und von Caracas oder Venezuela. Wo die Steppen vom 8. Breitegrad an, zwischen dem 70. und 73. Grad der Laenge, sich nach Sued und Sued-Sued-West wenden, kommen von Nord nach Sued die Llanos von Barinas, Casanare, Meta, Guaviare, Caguan und Caqueta. In den Ebenen von Barinas kommen einige nicht sehr bedeutende Denkmaeler vor, die auf ein nicht mehr vorhandenes Volk deuten. Man findet zwischen Mijagual und dem Cano de la Hacha wahre Grabhuegel, dort zu Lande _Serillos de los Indios_ genannt. Es sind kegelfoermige Erhoehungen, aus Erde von Menschenhand aufgefuehrt, und sie bergen ohne Zweifel menschliche Gebeine, wie die Grabhuegel in den asiatischen Steppen. Ferner beim Hato de la Calzada, zwischen Barinas und Caragua, sieht man eine huebsche Strasse, fuenf Meilen lang, vor der Eroberung, in sehr alter Zeit von den Eingeborenen angelegt. Es ist ein Erddamm, fuenfzehn Fuss hoch, der ueber eine haeufig ueberschwemmte Ebene fuehrt. Hatten sich etwa civilisirtere Voelker von den Gebirgen von Truxillo und Merida ueber die Ebenen am Rio Apure verbreitet? Di
PREV.   NEXT  
|<   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290  
291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   >>  



Top keywords:

zwischen

 

Ebenen

 
Orinoco
 

Steppen

 
Barinas
 

Llanos

 

Guaviare

 
kommen
 

Gebirge

 

Caracas


Grabhuegel

 

seinem

 

Parime

 
Einmuendung
 

Mijagual

 

einander

 
findet
 

Laenge

 

Cumana

 

folgen


Boccas
 

Dragon

 
Venezuela
 
einige
 

Caguan

 
Caqueta
 

bedeutende

 

Denkmaeler

 

vorhandenes

 

Casanare


wenden

 

Breitegrad

 

Barcelona

 
deuten
 

aufgefuehrt

 

fuenfzehn

 

Erddamm

 

haeufig

 

angelegt

 

Eingeborenen


Meilen

 

Eroberung

 
ueberschwemmte
 

Merida

 

Truxillo

 

verbreitet

 

Gebirgen

 

Voelker

 

fuehrt

 
Hatten