FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133  
134   135   136   137   >>  
n unteren Theil der Berghaenge; {~HORIZONTAL ELLIPSIS~} auf ihn folgt nach oben, jedoch nicht ueberall, die Pino-Region (Podocarpus angustifolia), auf diese die Aliso-Region (Alnus ferruginea var. Aliso); darauf die Quenoa-Region (Polylepis racemosa), endlich die alpine Region (Wiesen)." Diese Regionen sind nicht streng parallel, sondern zeigen mancherlei Unregelmaessigkeiten, auf welche hier nicht eingegangen zu werden braucht. Der subtropische Hochwald besteht aus sehr ungleich hohen, zum Theil maechtigen Baeumen, deren Zwischenraeume von Lianen und ziemlich dichtem Unterholz eingenommen sind, waehrend Farne oder, an helleren Stellen, Graeser und verschiedene Kraeuter den Boden ueberziehen. Die Elemente des Waldes zeigen noch viele Anklaenge an Brasilien (Nectandra, Eugenia, Tecoma, Cedrela brasiliensis var. australis, Croton, Acalypha, Boehmeria, Abutilon, Malpighiaceen, Sapindaceen, Passifloren etc.); von den auffallenderen Bestandtheilen des brasilianischen Kuestenwalds gleicher Breite fehlen z. B. die Palmen, Cecropien, Feigenbaeume, Baumfarne, epiphytische und kletternde Araceen etc. (Naeheres ueber diese Waelder namentlich bei HIERONYMUS 2.) An den Staemmen sieht man in grosser Menge gelb bluehende Oncidium-Arten (O. Botemanni, viperinum), stattliche Bromeliaceen (Chevaliera grandiceps, Vriesea rubra) neben kleinen Tillandsien, wie T. recurvata, Rhipsalis-Arten (namentlich R. sarmentacea), einige Peperomien (namentlich P. polystachya und P. reflexa) und sehr verschiedene, beinahe saemmtlich zu Polypodium gehoerende Farne (P. areolatum, incanum, macrocarpum, Phyllitidis, lycopodioides, Asplenium furcatum), neben einer Fuelle von Moosen, Flechten etc.; von den Zweigspitzen haengt Till. usneoides. Die anderen fuer die subtropischen Waelder angegebenen Epiphyten sind weit weniger verbreitet. In der Pino- und namentlich der Aliso-Region (3500--7000{~PRIME~}) sind die epiphytischen Bromeliaceen und Farne weniger mannigfach, die Orchideen seltener geworden, die Rhipsalis verschwunden; von den Peperomien ist nur P. reflexa verblieben, diejenige Art, die wir auch auf der Serra de Picu in Brasilien am hoechsten trafen und die, wie ihr haeufiges Vorkommen in Savannen zeigt, neben niederer Temperatur auch Trockenheit gut vertraegt. Tillandsia usneoides ist in dieser Region haeufiger als in der subtropischen. Auf den zu lockeren Gebueschen vereinigt
PREV.   NEXT  
|<   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133  
134   135   136   137   >>  



Top keywords:
Region
 

namentlich

 

usneoides

 
weniger
 
zeigen
 
Brasilien
 

Bromeliaceen

 

Waelder

 

Rhipsalis

 

Peperomien


reflexa
 
verschiedene
 

subtropischen

 

vertraegt

 

dieser

 

einige

 

sarmentacea

 

Tillandsia

 

polystachya

 

recurvata


beinahe
 

incanum

 

macrocarpum

 
Phyllitidis
 

areolatum

 
gehoerende
 
saemmtlich
 

Polypodium

 

Trockenheit

 

Tillandsien


bluehende

 

Oncidium

 
lockeren
 
Gebueschen
 

vereinigt

 
grosser
 

Botemanni

 

viperinum

 

kleinen

 

Temperatur


Vriesea

 

grandiceps

 
stattliche
 

Chevaliera

 
haeufiger
 
niederer
 

epiphytischen

 

mannigfach

 
Orchideen
 

hoechsten