FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   >>  
rtraeglich erscheinen. Die Epiphyten zeigen uns auch die Entstehung einer solchen Genossenschaft aus der Vegetation eines anderen Standorts, des Waldbodens, in allen ihren Stadien, und wir konnten sogar die Ursache des Vorherrschens bestimmter Typen, das Fehlen anderer, die auf dem Boden sehr gemein sind, theilweise erkennen und hiermit den systematischen Charakter der Genossenschaft aufklaeren. Wir haben naemlich die maassgebende Bedeutung des Baues der Fruechte und Samen fuer den Uebergang zur epiphytischen Lebensweise nachgewiesen; da Fruechte und Samen innerhalb ganzer Gruppen und Familien sehr constant sind, so konnten gewisse der letzteren an der Bildung der epiphytischen Genossenschaft theilnehmen, waehrend andere von derselben nothwendig ausgeschlossen blieben. Die Untersuchung der Standortsfloren ist aber nicht fuer sich allein von Interesse; die Existenzbedingungen haben vielfach nachweisbar einen wesentlichen Einfluss auf die Groesse der Verbreitungsgebiete, und eine genaue Kenntniss derselben wird daher die an die Wanderungen der Gewaechse sich knuepfenden Probleme loesen helfen. 2. Bei der Darstellung der Flora einer Gegend oder einer Familie in ihren Wechselbeziehungen mit der Umgebung tritt meist eine grosse Unbestimmtheit zum Vorschein, indem zwischen den einzelnen Factoren nicht scharf genug unterschieden wird. Dieses ist auch begreiflich, da die systematische Pflanzengeographie von Gruppen ausgeht, deren charakteristische Merkmale keine nachweisbaren Anpassungen an aeussere Einfluesse zeigen. Dadurch, dass die biologische Pflanzengeographie die nach den Lebensbedingungen am meisten wechselnden Eigenschaften ihren Gruppen zu Grunde legt, kann sie weit besser die einzelnen Einfluesse auseinanderhalten, ihre Bedeutung fuer die Artenbildung, fuer die Pflanzenwanderung u. s. w. praezisiren. Hat man denjenigen Factor festgestellt, dem eine Gruppe gleichartiger Modificationen ihre Entstehung verdankt, so ist zu untersuchen, in wiefern er auch dem Reste der Vegetation derselben Gegend seinen Stempel aufgedruckt haben wird. So werden die atmosphaerischen Niederschlaege und der Wasserdampf der Luft, die wir als klimatische Factoren bei der Entstehung der Epiphyten kennen lernten, wahrscheinlich die Structur und Lebensweise auch der uebrigen Urwaldgewaechse wesentlich beeinflusst haben. In der That glaube ich die physiognomischen Eigenthuemlichkeiten des tropischen Urwalds beinahe saemmtlich auf die grosse F
PREV.   NEXT  
|<   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   >>  



Top keywords:
Gruppen
 

Genossenschaft

 

Entstehung

 
derselben
 
Fruechte
 
Bedeutung
 

einzelnen

 

epiphytischen

 

Lebensweise

 

zeigen


konnten
 
Vegetation
 

Gegend

 

grosse

 

Epiphyten

 

Pflanzengeographie

 

Factoren

 

Einfluesse

 

begreiflich

 

Dieses


scharf
 

Pflanzenwanderung

 

Artenbildung

 
systematische
 

auseinanderhalten

 
unterschieden
 
besser
 

Grunde

 

biologische

 

Lebensbedingungen


Anpassungen

 

aeussere

 
Dadurch
 
nachweisbaren
 

charakteristische

 
ausgeht
 

Eigenschaften

 

Merkmale

 

meisten

 

wechselnden


wiefern

 

uebrigen

 
Urwaldgewaechse
 

wesentlich

 
beeinflusst
 
Structur
 

wahrscheinlich

 

klimatische

 
kennen
 

lernten