FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   >>  
Auf der Wurzelroehre zwei junge epiphytische Baeume. Sikkim-Himalaya. Nach der Natur gemalt von Frau Generalforstinspektor Dr. BRANDIS. [Illustration: Tafel II.] Eiche (Quercus virens) mit Tillandsia usneoides. Florida. Nach einer Photographie gemalt von W. ROSE. [Illustration: Tafel III.] 1. Querschnitt durch die Mittelrippe des Blatts von Philodendron cannifolium (zehnfach vergroessert). 2. Naehrwurzel von Carludovica Plumieri (id.). 3. Haftwurzel derselben (id.). 4. Naehrwurzel von Anthurium sp. (id.). 5. Haftwurzel desselben (id.). 6. Querschnitt durch das Blatt von Tillandsia Gardneri. Basis (Vergroess. 70). 7. Id. Spitze (id.). 8. Querschnitt durch das Blatt von Vriesea tessellata. Basis (id.). 9. Id. Spitze (id.). 10. Querschnitt durch das Blatt von Hoplophytum Lindeni. Basis (id.). 11. Id. Spitze (id.). 12. Schuppe von Tillandsia recurvata (Vergr. 240). 13. Querschnitt durch dieselbe (Vergr. 500). 14. Schuppe von Ortgiesia tillandsioides (id.). 15. Querschnitt durch dieselbe (id.). 16. Querschnitt durch das Blatt von Tillandsia usneoides (Vergr. 70). 17. Schuppe einer Urwald-Vriesea (Vergr. 340). [Illustration: Tafel IV.] Tillandsia bulbosa. Natuerl. Groesse. Mit Benutzung einer Tafel des Botanical Magazine nach der Natur gemalt von W. ROSE. [Illustration: Tafel V.] Tillandsia circinalis. Natuerl. Groesse. Nach der Natur gemalt von W. ROSE. [Illustration: Tafel VI.] Samen von Epiphyten. 1. Hymenopogon brasiliensis. 2. Cosmibuena sp. 3. Hillia sp. aff. brasiliensis. 4. Rhododendron pendulum. 5. Dischidia imbricata. 6. Dischidia Rafflesiana. 7. Aeschynanthus leucalatus var. sikkimensis. 8. Catopsis sp.? (Blumenau). 9. Tillandsia vestita. *Fussnoten* 1 Ich habe nur die Gattungen aufgenommen, von welchen ich epiphytische Arten selbst beobachtet, oder in der Literatur erwaehnt fand. In Begrenzung und Reihenfolge der Gattungen folge ich WITTMACK in _Natuerl. Pflanzenfam._, Bd. II, p. 32 sqq. 2 ENGLER, _Entwickelungsgesch._, II, p. 128. 3 Versch. Farne (Nephrolepis), Orchideen (selten), Utricularia. 4 Viele Araceen, Bromeliaceen, Carludovica, Peperomia etc. 5 Vergl. ueber diese Pflanzen SCHENCK l. c. 6 Vgl. darueber auch das 1. Heft des 1. Bandes der in Demerara erscheine
PREV.   NEXT  
|<   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   >>  



Top keywords:
Querschnitt
 

Tillandsia

 

Illustration

 
gemalt
 
Natuerl
 
Schuppe
 

Spitze

 

Haftwurzel

 

Vriesea

 

brasiliensis


Dischidia
 
Gattungen
 

Groesse

 

dieselbe

 

Carludovica

 

usneoides

 

epiphytische

 

Naehrwurzel

 

selbst

 

aufgenommen


welchen
 

erwaehnt

 

Literatur

 
darueber
 

beobachtet

 
Araceen
 
leucalatus
 

Aeschynanthus

 

Rafflesiana

 

Peperomia


imbricata

 

sikkimensis

 
Catopsis
 
Fussnoten
 

Blumenau

 
vestita
 

erscheine

 

ENGLER

 

Bandes

 

Demerara


pendulum

 

Entwickelungsgesch

 
Versch
 

Nephrolepis

 
WITTMACK
 
Pflanzenfam
 

Reihenfolge

 

SCHENCK

 
Bromeliaceen
 

selten