FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90  
91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   >>   >|  
achtet wissen will, leistet Herr Ekhof auf eine so vollkommene Art, dass man glauben sollte, er allein koenne das Vorbild des Kunstrichters gewesen sein. ----Fussnote [1] Questo mortale orror che per le vene Tutte mi scorre, omai non e dolore, Che basti ad appagarti, anima bella. Feroce cor, cor dispietato, e misero, Paga la pena del delitto orrendo. Mani crudeli--oh Dio--Mani, che siete Tinte del sangue di si cara donna. Voi--voi--dov'e quel ferro? Un' altra volta In mezzo al petto--Oime, dov'e quel ferro? L'acuta punta-- Tenebre, e notte Si fanno intorno-- Perche non posso-- Non posso spargere Il sangue tutto? Si, si, lo spargo tutto, anima mia, Dove sei?--piu non posso--oh Dio! non posso-- Vorrei--vederti--io manco, io manco, oh Dio! [2] "Zaire, bekeerde Turkinne". Treurspel. Amsterdam 1745. [3] "Le Comedien", Partie II, chap. X. p. 209. ----Fussnote Siebzehntes Stueck Den 26. Junius 1767 Den siebzehnten Abend (donnerstags, den 14. Mai) ward der "Sidney", vom Gresset, aufgefuehret. Dieses Stueck kam im Jahre 1745 zuerst aufs Theater. Ein Lustspiel wider den Selbstmord konnte in Paris kein grosses Glueck machen. Die Franzosen sagten: es waere ein Stueck fuer London. Ich weiss auch nicht; denn die Englaender duerften vielleicht den Sidney ein wenig unenglisch finden; er geht nicht rasch genug zu Werke; er philosophiert, ehe er die Tat begeht, zu viel, und nachdem er sie begangen zu haben glaubt, zu wenig; seine Reue koennte schimpflicher Kleinmut scheinen; ja, sich von einem franzoesischen Bedienten so angefuehrt zu sehen, moechte von manchen fuer eine Beschaemung gehalten werden, die des Haengens allein wuerdig waere. Doch so wie das Stueck ist, scheinet es fuer uns Deutsche recht gut zu sein. Wir moegen eine Raserei gern mit ein wenig Philosophie bemaenteln und finden es unserer Ehre eben nicht nachteilig, wenn man uns von einem dummen Streiche zurueckhaelt und das Gestaendnis, falsch philosophiert zu haben, uns abgewinnet. Wir werden daher dem Dumont, ob er gleich ein franzoesischer Prahler ist, so herzlich gut, dass uns die Etikette, welche der Dichter mit ihm beobachtet, beleidiget. Denn indem es Sidney nun erfaehrt, dass er durch die Vorsicht desselben dem Tode nicht naeher ist, als der gesundesten einer, so laesst ihn Gresset ausrufen: "Kaum kann ich es glauben--Rosalla!--Hamilton!--und du, dessen glueckl
PREV.   NEXT  
|<   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90  
91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   >>   >|  



Top keywords:
Stueck
 

Sidney

 

sangue

 
philosophiert
 

finden

 

werden

 

Gresset

 

Fussnote

 

allein

 

glauben


Bedienten

 
franzoesischen
 

angefuehrt

 
moechte
 
vollkommene
 

scheinen

 

Kleinmut

 

manchen

 

schimpflicher

 

gehalten


scheinet

 

Deutsche

 

leistet

 

koennte

 

Haengens

 
wuerdig
 

Beschaemung

 

koenne

 

unenglisch

 

Vorbild


Englaender

 

duerften

 
vielleicht
 

sollte

 

begangen

 

misero

 

glaubt

 

nachdem

 

begeht

 

moegen


Vorsicht
 
desselben
 

naeher

 

erfaehrt

 

beobachtet

 
beleidiget
 

gesundesten

 
Hamilton
 
Rosalla
 

dessen