FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33  
34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   >>   >|  
mung von Sandsteinmotiven in Backstein. Die Backsteine scharriert aehnlich wie an den aeltesten Backsteinbauten an der Weser (Verden) und in Holstein. Ursp. eine regelmaessige kreuzf. Basilika im gebundenen System gewoelbt. Die hohen Tuerme haben in ihren 3 Obergeschossen jederseits 1 Paar gekuppelter Fenster, breite Ecklisenen und Stockwerkteilung durch Bogenfriese. Von der ehemaligen *Nikolai-K*. nur der breite WTurm uebrig, rom., mehrfach umgebaut. *Rathaus 1562-1564* vom weimarischen Hofbaumeister _Nik. __ Grohmann_; gehoert zu den kuenstlerisch bedeutendsten Rathaeusern der deutschen Renaissance; 1663 renoviert. Gr. annaehernd quadr. Die Komposition der Hauptfront erinnert an das Rathaus in Saalfeld: in der Mitte ein 8eckiger Treppenturm, im Gr. mit 5 Seiten vortretend, oberhalb des Dachgesimses allseitig frei werdend und das Gebaeude weit ueberragend; Kroenung mit einfacher welscher Haube; im Erdgeschoss 4eck. Vorbau mit Balustrade. Das Hauptgebaeude traegt ein maechtiges Pyramidendach. Demselben vorgelagert (Zusatz um 1580) an der OSeite zwei Zwerchhaeuser. Weiterer Schmuck: zwei Eckerker und mehrere Portale in italisierenden Formen. Am NOErker ein _Fries_ mit nackten Knaben, an Donatellos Altarwerk in Padua erinnernd; der entsprechende Fries des NWErkers hat in Flachbogenfeldern die Halbfiguren der damals lebenden Glieder des Fuerstenhauses. Die Fenstergewaende gotisierend, das Dachgesims im Verhaeltnis zu sonstigen deutschen Bauten der Zeit ungewoehnlich hervorgehoben: das Motiv des dorischen Frieses allerdings missverstanden. -- Inneres. Im Obergeschoss Vorsaal von maechtiger Erscheinung, durch 3 Holzsaeulen in 2 Schiffe geteilt; Einfassungen der Tueren aus Stein. *Amtshaus* 1725. *Magdalenenstift* 1665 als herzogl. Witwensitz. *Wohnhaeuser* aus 16. Jh.: Hillgasse 5, Markt 17, 73, Sporrengasse 2; aus 17. Jh.: Tiefstr. 12, Brudergasse 7, Schmoellersche Str. 14b; 18. Jh.: Johannisstr. 7, 16, Moritzstr. 6, Tiefstr. 2 und besonders stattlich das v. Seckendorffsche Haus am Bruehl 1724. *Herzogl. Schloss.* Im 11. und 12. Jh. Kaiserpfalz. Der jetzige sehr grosse Komplex aus 15.-18. Jh. -- _Schlosskirche_ (mit Kollegiatstift). Im Unterbau Reste aus 12. Jh.; Chor 1 H. 15. Jh.; Lhs. 2. H. Der Chor stark betont: 4 Langjoche und 5/12-Schluss; das 1sch. Lhs. nur 2 Joche. Der Chor aussen mit ueberaus reicher, wenn auch handwerkmaessig trockener Dekoration der Streben. Das innere ohne hoeheren architektonischen Geha
PREV.   NEXT  
|<   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33  
34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   >>   >|  



Top keywords:
breite
 
Rathaus
 
deutschen
 

Tiefstr

 

Dachgesims

 
gotisierend
 
herzogl
 

Fenstergewaende

 

Magdalenenstift

 

Fuerstenhauses


Glieder

 
damals
 

Halbfiguren

 

lebenden

 
Flachbogenfeldern
 

Wohnhaeuser

 

Amtshaus

 

Witwensitz

 

Verhaeltnis

 

Obergeschoss


hervorgehoben

 

Vorsaal

 

ungewoehnlich

 

dorischen

 

allerdings

 
missverstanden
 
Inneres
 

maechtiger

 
Erscheinung
 

Einfassungen


sonstigen

 

Tueren

 

Frieses

 

geteilt

 

Schiffe

 
Holzsaeulen
 

Bauten

 

Schluss

 

Langjoche

 

aussen


betont

 

Kollegiatstift

 
Schlosskirche
 

Unterbau

 

ueberaus

 
reicher
 
innere
 

hoeheren

 

architektonischen

 
Streben