FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42  
43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   >>   >|  
1711 mit spgot. polyg. Chor. _APFELSTEDT._ Sachsen-Gotha LA Gotha. *Kirche* spgot.; der polyg. Chor 1434, das 1sch. Lhs. 1491, der Turm noerdl. des Chors. -- _Sakramentsnische_ 1434, darueber Kreuzigungsgruppe. _APOLDA._ Sachsen-Weimar Bezirksstadt. *Stadt-K.* spgot. infolge oefteren Umbaues ohne Interesse. *Rathaus* M. 16. Jh., einfach, mit manchen got. Erinnerungen. _ARNSHAUGK._ Sachsen-Weimar VB Neustadt a. d. O. *Dorf-K.* _Taufstein_ 1688. -- _Altargemaelde_ (Kreuzigung) von _Paul Keil_ 1616. _ARNSTADT._ Schwarzburg-Sondersh. Amtsstadt. *Liebfrauen-K.* Baunachrichten fehlen. Naechst dem Dom von Naumburg, jedoch in bedeutendem Abstand, der bedeutendste Bau Thueringens aus dem 13. Jh., sehr lehrreich fuer das Eindringen des neuen, westlichen Formengeistes. Er zerfaellt in zwei sehr bestimmt gesonderte Teile: Langhaus sprom., Qsch. und Chor entwickelt got. 1. _Langhaus_. Schwankende Baufuehrung und wiederholte Restaurationen (im 19. Jahrhundert 1840 u. 1888) machen den Bauhergang aeusserst unklar. Auf eine flachgedeckte rom. Basilika folgte A. 13. Jh. ein Umbau, der bereits auf Gwbb. berechnet war; 2 Arkadenpfeiler der NSeite aus ihm erhalten. Bald Planwechsel unter Einfluss des Halberstaedter Doms (so Giesau). Er aeussert sich in veraenderter Pfeilerbildung, Verlaengerung um 2 Achsen, Einfuehrung von Emporen ueber den Seitenschiffen, welche jedoch nicht als selbstaendige Geschosse ausgebildet sind; sondern nur den Dachraum hinter sich haben. Die Formen sehr schlicht. Die Gwbb. und viele Einzelheiten aus der Rest. 1888. -- Die WFront seit 1911 in Erneuerung begriffen. Sie bildet bis zum Abschlussgesims des Hochschiffes eine ungegliederte Masse; die einzige Oeffnung das sehr ansehnliche Portal, das seine Gestalt erst zum Schluss dieser Bauzeit erhielt (in got. Zeit veraendert, jetzt rom. rest.). Die Wendeltreppen der Tuerme enthalten alte Tueren, auf eine Saengerbuehne ueber dem Eingang hindeutend. Die Mitte dieser Treppen faellt indes mit der Mitte der Tuerme nicht zusammen; also Verbreiterung der Fassade. Das letzte, was die rom. Bauperiode ausfuehrte, war der suedl. der beiden Tuerme. Ueber einem niedrigen 4 seitigen Geschoss zwei 8 seitige, auslaufend in 8 kleine Giebel, aus deren Mitte eine 8 seitige Steinpyramide emporsteigt. In der Kraft und Leichtigkeit der Verhaeltnisse und Formen ein Muster seiner Gattung (nahe verwandt den Tuermen von S. Blasien in Muehlhausen). Im Detail stehen spaetromanis
PREV.   NEXT  
|<   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42  
43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   >>   >|  



Top keywords:
Tuerme
 
Sachsen
 
seitige
 

Formen

 

dieser

 
jedoch
 
Langhaus
 

Weimar

 

einzige

 

Seitenschiffen


Oeffnung

 
ansehnliche
 

Portal

 

Kirche

 
welche
 

Abschlussgesims

 

Hochschiffes

 

ungegliederte

 

Gestalt

 

veraendert


Wendeltreppen

 

erhielt

 

Schluss

 

Bauzeit

 

bildet

 
Dachraum
 
hinter
 

sondern

 
selbstaendige
 

Geschosse


ausgebildet

 

schlicht

 

Erneuerung

 

begriffen

 

Einzelheiten

 
WFront
 

emporsteigt

 

Leichtigkeit

 

Verhaeltnisse

 

Steinpyramide


auslaufend

 

kleine

 
Giebel
 

Muster

 

seiner

 
Muehlhausen
 
Detail
 

stehen

 

spaetromanis

 
Blasien