FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55  
56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   >>   >|  
abgeleitet(1), der innere Aufbau des Lhs.; franzoesisch-fruehgotisch, ohne das cisterciensische Element ganz zu verdraengen, der WBau. Genauere Zeitbestimmung nicht moeglich. Der OChor ist im polyg. Gr. und in der ganzen Formbehandlung so vorgeschritten, dass er vor 1200 nicht denkbar; die Behauptung, dass die WTuerme 1237 vollendet waren, schwebt in der Luft. Hauptbauzeit somit unter B. Ekbert von Andechs (1203-1237), jedoch die Ausfuehrung des WChors und der WTuerme spaeter. Die plastische Ausschmueckung (s. unten) beweist, dass noch vor ihrer Aufstellung der Bau unterbrochen worden ist. Will man als Ursache dafuer die unruhige Zeit unter B. Heinrich (1242-1257) ansehen, so ergibt sich als relativ wahrscheinlich: Beginn der gotischen westl. Bauteile im Anfang dieser Regierung, Vollendung nach laengerer Pause unter B. Berthold von Leiningen (1257-85). -- Aus der Zeit der spaeteren Gotik (um 1450) nur die Sepultur. Gruendliche Erneuerung der inneren Einrichtung 1648-55, der Daecher und Tuerme 1744 und 1765-68. Restauration und Purifikation 1828-37 durch _Heideloff_ und _Gaertner_. _Ostbau_ ("Georgenchor"). Die Krypta umfasst den ganzen Raum unter dem hohen Chor; 3 Sch. und 7 Joche; die Kreuzrippen gestatten, das Msch. breiter anzulegen, waehrend die Krypten mit rom. rippenlosen Gwb. immer auf gleiche Breite der Schiffe angewiesen waren; ferner ist der Raum hoeher und luftiger gestaltet, als je in Krypten aelterer Zeit. Die Stuetzen sind Sll., ihre Kaptt. z. T. mit seltsam krausem, barockem Blattwerk und hohen 8eckigen, schon frgot. Einfluss verratenden Deckplatten. Die Rippen mit derben Rundstaeben besetzt. Der Eingang muss ursp. in der Mitte gelegen haben; die hohen Sockel des ersten Pfeilerpaares entsprechen einem ehemaligen Podest. -- Die Apsis des hohen Chors, im Gr. 5 Seiten des 8Ecks, legt sich, besonders in der Aussenansicht hervorragend schoen kombiniert, an die grosse Wandflaeche, die durch den OGiebel des Lhs. und den mit diesem in gleicher Flucht liegenden Unterbau der Tuerme gebildet wird. Der Aufbau 3 teilig in gluecklichster Rhythmisierung; Erdgeschoss, Fenstergeschoss, Zwerggalerie gesondert durch ueberaus reich gebildete Friese, vertikale Gliederung durch Gruppen rechtwinkliger Vorspruenge und staerkerer und schwaecherer Dreiviertelsaeulen. An den Kapitellen vielfach das Knospenmotiv in einer schon von der Fruehgotik beruehrten Form. Die Kehlen der reich abgestuften Fenstergewaende sehr wirksam mit Schell
PREV.   NEXT  
|<   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55  
56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   >>   >|  



Top keywords:
Tuerme
 
ganzen
 
WTuerme
 

Aufbau

 

Krypten

 
Rundstaeben
 
8eckigen
 

derben

 

Rippen

 

verratenden


besetzt

 
Deckplatten
 

Einfluss

 

ersten

 
Pfeilerpaares
 

waehrend

 

entsprechen

 

Sockel

 

Blattwerk

 

gelegen


Eingang

 

krausem

 

aelterer

 

Breite

 

Stuetzen

 
gleiche
 
gestaltet
 

luftiger

 
ferner
 

angewiesen


Schiffe

 

seltsam

 

hoeher

 

barockem

 

rippenlosen

 
schoen
 

rechtwinkliger

 

Gruppen

 

Vorspruenge

 

staerkerer


Dreiviertelsaeulen

 

schwaecherer

 
Gliederung
 

vertikale

 

gesondert

 
Zwerggalerie
 
ueberaus
 

gebildete

 

Friese

 
Kapitellen