FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28  
29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   >>   >|  
utend liegt es da. Wuest liegen die fruchtbaren Aecker und das geplagte Volk verkommt: da scheint ein Hoffnungsstrahl aufzudaemmern! Gleich einem glaenzenden Meteor steigt der maechtige _Theodor_, der Sohn einer armen Kussohaendlerin, am abessinischen Himmel auf. Noch einmal scheint es, als ob das altaethiopische Reich aus seinen Truemmern, aus Schutt und Moder wieder erstehen wolle. Doch der Glanz truegt, und nach Tagen blutiger Schrecken sinkt unter der ueberlegenen Macht der "rothhaarigen Barbaren" auch der afrikanische Napoleon dahin, mit ihm sein Reich. Indessen nicht blos Schatten wirft die Regierungsgeschichte dieses unzweifelhaft bedeutenden Mannes; es sind Lichtpunkte genug in derselben zu finden, und der Verfasser hat sich bemueht, Licht und Schatten in gerechter Wuerdigung der Schwierigkeiten, die sich einem Reformator in der Eigenartigkeit von Land und Menschen jener fernen Gegenden entgegenstellen, billig zu vertheilen. Was die Quellen, aus denen das vorliegende Buch geschoepft, betrifft, so wurde von _Hiob Ludolf_ an bis auf _Th. von Heuglin_, sowie die Berichte der englischen Korrespondenten herab keine wichtige Publikation uebersehen. Ausser den angefuehrten Reisenden, deren Berichte im Auszuge wiedergegeben sind, wurden hauptsaechlich _James Bruce_, _Henry Salt_, _Eduard Rueppell_, _Karl Wilhelm Isenberg_, _Ludwig Krapf_ und (fuer den zoologischen Theil) _A. E. Brehm_ benutzt. Als ganz besonders werthvoll muessen wir die Originalabhandlung ueber die _Agrikultur Abessiniens_ von _Eduard Zander_ hier hervorheben. - Das Leben dieses deutschen Landsmannes haben wir im Texte geschildert. Fuer die Erlaubniss zur Veroeffentlichung der genannten Arbeit ist der Herausgeber _Sr. Hoheit dem Herzoge Leopold Friedrich von Anhalt_, in dessen Besitze sich das Original-Manuskript befindet, zu tiefgefuehltem Danke verpflichtet. Die Kundgebung dieser zu Magdala im Jahre 1859 verfassten Arbeit erfolgt hier, mit Weglassung einer allgemeinen Einleitung, vollstaendig. Da jedoch unserm wackern Landsmanne nach laengerer Abwesenheit vom Heimatlande der fluessige Gebrauch der deutschen Sprache abhanden gekommen war, so erschienen stylistische Aenderungen in seiner Darstellung unerlaesslich, wie denn auch die Schreibart der Eigennamen mit der in vorliegendem Werke befolgten in Uebereinstimmung gebracht werden musste. In der Orthographie abessinischer Namen herrscht bekanntlich die groesste Anarchie, ganz entsprechend jener, w
PREV.   NEXT  
|<   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28  
29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   >>   >|  



Top keywords:

Berichte

 

Schatten

 

dieses

 

Arbeit

 

deutschen

 

scheint

 

Eduard

 
Herausgeber
 

Hoheit

 

Wilhelm


Isenberg

 

Veroeffentlichung

 

genannten

 

Ludwig

 

benutzt

 

Anhalt

 
dessen
 

Friedrich

 

besonders

 

Herzoge


Leopold

 

Rueppell

 

Erlaubniss

 

muessen

 

Zander

 

zoologischen

 
Abessiniens
 

Originalabhandlung

 

Agrikultur

 

hervorheben


geschildert

 

werthvoll

 

Landsmannes

 

Schreibart

 

Eigennamen

 

vorliegendem

 

unerlaesslich

 

Darstellung

 
gekommen
 

erschienen


stylistische
 
seiner
 

Aenderungen

 
befolgten
 

Uebereinstimmung

 
bekanntlich
 

herrscht

 

groesste

 

Anarchie

 

entsprechend