FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109  
110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   >>   >|  
Magister sprach, welcher dem Geiz ergeben, ein sehr gutes Urteil ueber gute und schlechte Gulden habe, bemerkte die Doktorin: "Wenn mein Gemahl solchen Sinn haette, wuerde er gar reich sein." Melanchthon meinte darauf: "Das kann nicht sein, denn die Geister, welche fuer die Allgemeinheit arbeiten, koennen sich ihren Privatangelegenheiten nicht hingeben"[248]. Den nicht gerade ausserordentlichen Einnahmen Luthers standen nun aber gewaltige Ausgaben gegenueber. Zunaechst einmal fuer die ausgedehnte Haushaltung; dann aber auch fuer andere Zwecke und Anschaffungen. Einen interessanten Einblick in diese Dinge gewaehren die Aufzeichnungen Luthers in seinem Haushaltungsbuch. Da ist[249] eine "Wunderliche Rechnung gehalten zwischen Doc. Martin und Kaethe 1535 Anno ---- 1536 das waren zwei halbe Jahr. 90 fl. fuer Getreide 90 fl. fuer die Hufen 20 fl. fuer Leinwat (Leinwand) 30 fl. fuer Schweine 28 fl. Muhme Lene gen Borna(u) 29 fl. fuer Ochsen 10 fl. Valt. Mollerstet bezahlt 10 fl. Geleitsmann " 8 Thaler M. Philipp " 40 fl. fuer Gregor Tischer " 26 fl. Universitaet " ------- Zus. 389 fl. ausser andern Viktualien. " Diese "andern Viktualien" waren Gemuese, Fleisch, Fisch und Gefluegel, Obst und Kolonialwaren, Getreide und Hopfen, Brot und Semmel, Oel und Talg, Butter und Honig, Wein und Bier. Dann hiess es: "Gieb Geld fuer Hanf und Flachs, Garn und Wachs, Naegel und Haken, allerlei Geschirr und Geraete in Stube, Kueche, Keller, Garten; fuer Wagen und Geschirr." "Gieb Geld" forderten auch 29erlei Handwerker, ferner Buchfuehrer (Buchhaendler), Arzt, Apotheker und Praezeptor, Knechte, Maegde, Hirten, Knaben und Jungfern, Braeute und Gevattern, auch Bettler und--Diebe[250]. Ausgaben gab es dann fuer manche Patengeschenke, Hochzeiten und Gastungen, Geschenke zu Neujahr, Jahrmarkt und S. Niklas. Endlich kamen die "grobe Stueck: Hochzeit machen fuer Sohn, Tochter, Freundin; dem Kraemer fuer Seiden, Sammet und Wurze"[251]. Im ganzen waren es 135 Dinge, fuer welche Frau Kaethe stets die Hand ausstrecken und "Gieb Geld" sagen musste. Unter diesen Ausgaben machen namentlich die Ehrengeschenke und Wohlthaten einen grossen Posten aus; sie gehoerten bei Luther zu den besonders "groben Stuecken". Ausser den Gastungen gehoeren namentlich die Patengeschenke und Hochze
PREV.   NEXT  
|<   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109  
110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   >>   >|  



Top keywords:

Ausgaben

 

Gastungen

 
machen
 
welche
 

Luthers

 

Getreide

 
Viktualien
 

Geschirr

 

andern

 
Kaethe

Patengeschenke
 

namentlich

 

Luther

 

allerlei

 

Geraete

 

Naegel

 

gehoerten

 

besonders

 

Handwerker

 

29erlei


ferner

 
Buchfuehrer
 
Buchhaendler
 

forderten

 

Kueche

 
Keller
 

Garten

 

Flachs

 

Gefluegel

 
Kolonialwaren

Hopfen
 
Fleisch
 

Hochze

 
gehoeren
 

Gemuese

 

Semmel

 
Stuecken
 

groben

 

Butter

 

Ausser


Praezeptor

 

Hochzeit

 
Stueck
 

musste

 

Tochter

 

Niklas

 

Endlich

 
Freundin
 

Kraemer

 

ganzen