FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121  
122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   >>   >|  
ohne Geschenk komme er nicht los. Im Sommer verlobten die beiden Ehegatten den Professor der Medizin Milich mit Susanna von Muschwitz, der Schwester von Frau D. Schurf[280]. Waehrend dieser Zeit war der Hausherr vielfach abwesend auf der Visitation des Kurkreises, welche Luther mit dem Stadthauptmann Herrn Metsch, dem Edlen Hans von Taubenheim und dem Rechtsgelehrten Benedikt Pauli vorzunehmen hatte. Dazu kam die Reise nach Marburg zum Religionsgespraech mit Zwingli (1529). Von Marburg stammt auch der erste Brief des Doktors an seine Ehefrau, der erhalten geblieben ist. Er lautet[281]: "Gnad und Fried in Christo! Lieber Herr Kaethe! Wisset, dass unser freundlich Gespraech zu Marburg ein Ende hat, und seynd fast in allen Stuecken eins worden, ohne dass der Widerteil (Gegenpartei) wollen eitel Brot und Wein im Abendmal behalten und Christum geistlich darinnen gegenwaertig bekennen. Heute handelt der Landgraf, ob wir koennten eins werden, oder doch gleichwohl, so wir uneins blieben, dennoch (als) Brueder und Christi Glieder unter einander uns halten. Da arbeit der Landgraf heftig. Aber wir wollen des Bruedern und Gliederns nicht; friedlich und Guts wollen wir wohl.... Sage dem Herrn Pommer, dass die besten Argument seind gewesen des Zwingli, dass corpus non potest esse sine loco: ergo Christi corpus non est in pane; des Oecolampadii: dies sacramentum est Signun corporis Christi. Ich achte, Gott habe sie verblendet, dass sie nichts haben muessen fuerbringen. Ich habe viel zu thun und der Bot eilet. Sage allen gute Nacht und bittet fuer uns. Wir seind auch alle frisch und gesund und leben wie die Fuersten. Kuesst mir Lensgen und Haensgen. E. williger Diener Martin Luther. Ins folgende Jahr (1530), zur Zeit des Augsburger Reichstags, faellt der lange halbjaehrige Aufenthalt Luthers auf der Koburg (April bis Oktober). Er reiste mit dem Kurfuersten Johann und Kanzler Brueck und den Wittenberger Theologen, Melanchthon und Jonas ab und nahm seinen Famulus Veit Dietrich mit. Kaethe konnte ihren Gatten nicht ohne Sorge zum Reichstag scheiden sehen; denn bei seiner Abreise glaubte man, dass auch Luther nach Augsburg selbst gehe, also mitten in die Reihe seiner Feinde. Bald erhielt sie die Nachricht, dass ihr Gatte, eben um seine Gegner, und namentlich den Kaiser, in dessen Acht er war, nicht zu reizen, in der suedlichsten Stadt des Kurfuerstentums bleibe, auf der Feste Koburg, und zwar einigermassen in Verbor
PREV.   NEXT  
|<   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121  
122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   >>   >|  



Top keywords:

Christi

 

wollen

 

Marburg

 
Luther
 

Zwingli

 

Landgraf

 

Koburg

 

seiner

 
corpus
 

Kaethe


williger

 
Diener
 

Martin

 
Haensgen
 

Lensgen

 

Fuersten

 

Kuesst

 
folgende
 

Luthers

 

Aufenthalt


halbjaehrige

 
Augsburger
 

Reichstags

 

faellt

 

gesund

 

frisch

 
verblendet
 

nichts

 
sacramentum
 

Signun


corporis

 

muessen

 

fuerbringen

 

bittet

 
Oktober
 
Sommer
 
Oecolampadii
 

Kurfuersten

 

Nachricht

 

erhielt


Feinde

 

selbst

 
mitten
 

Gegner

 

namentlich

 

bleibe

 
einigermassen
 

Verbor

 

Kurfuerstentums

 

dessen